Bei bestem Wetter an der Ostsee fand das zweite Treffen der AGORA-Gruppe am Fährhafen Lübeck-Travemünde statt – auf Einladung von Baltic Rail Gate (BRG) und Lübecker-Hafen Gesellschaft (LHG) im Namen von Antje Falk, Dietmar Lonke und Kristian Kölsche.
Fachlicher Austausch und neue Impulse
Zum Auftakt stellte Thorsten Reese (EuroKombi, Hamburg) sein neues Slotplanungskonzept vor. Es basiert nicht nur auf klassischen zeitbezogenen Zugslots, sondern berücksichtigt auch Mengenslots, gemessen an der Umschlagmenge der vergangenen zehn Monate. Hintergrund sind die starken Mengenschwankungen im See- und Schienengüterverkehr im Zulauf zum Hamburger Hafen. Das Ziel: ein realistischeres Bild der tatsächlichen Umschlagmengen pro Slot und damit...
In the best weather on the Baltic Sea, the second meeting of the AGORA Group took place at the Lübeck-Travemünde ferry port – hosted by Baltic Rail Gate (BRG) and Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) on behalf of Antje Falk, Dietmar Lonke, and Kristian Kölsche.
Professional Exchange and New Impulses
The meeting began with a presentation by Thorsten Reese (EuroKombi, Hamburg), who introduced his new slot planning concept. Instead of relying solely on time-based train slots, the model also incorporates volume-based slots, calculated on the basis of throughput volumes over the past ten months. The background: significant fluctuations in both maritime and...
Im Jahr 2024 konnte der teils deutliche Rückgang des Umschlagvolumens aus den Vorjahren in den Terminals der AGORA-Mitgliedsunternehmen weitgehend stabilisiert werden. Insgesamt verzeichneten die Terminals ein Umschlagvolumen von rund 4 Millionen Ladeeinheiten – ein leichter Zuwachs von etwa 3 % im Vergleich zu 2023.
Für das Jahr 2025 erwarten die AGORA-Mitglieder eine weitere Erholung und teilweise Kompensation der Rückgänge der Vorjahre. Nach aktueller Einschätzung soll das Umschlagvolumen um durchschnittlich 5 % auf rund 4,2 Millionen Ladeeinheiten steigen. Besonders der Ausbau von Umschlagkapazitäten an mehreren Standorten trägt zu dieser positiven Entwicklung bei.
Die AGORA ruft Infrastrukturbetreiber, Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie Kombiverkehr-Operateure auf, durch...
In 2024, the significant decline in handling volumes seen in previous years was largely stabilized at AGORA member terminals. The member companies recorded a total throughput of approximately 4 million loading units – a slight increase of around 3% compared to 2023.
For 2025, AGORA members anticipate a continued recovery and partial compensation for the losses of recent years. Based on current estimates, handling volume is expected to grow by approximately 5%, reaching around 4.2 million loading units. The expansion of terminal handling capacities at multiple locations is a key driver of this positive trend.
AGORA calls on infrastructure operators,...
Lörrach/Basel – Das erste AGORA-Meeting des Jahres fand auf Einladung von SBB Cargo in Lörrach bei Basel statt. Die Kollegen Stefan Fiechter, Raven Schäfer und Bruno Fischer organisierten ein eindrucksvolles Programm, das sowohl spannende Einblicke als auch Networking-Möglichkeiten bot – inklusive einer Hafenrundfahrt mit Blick auf das geplante Hafenbecken 3 des Projekts Gateway Basel Nord.
Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen bei SBB Cargo, wie das Umstrukturierungsprogramm im Einzelwagenverkehr zur wirtschaftlichen Neuausrichtung oder das Projekt Suisse Cargo Logistik, das ein nationales KV-Netzwerk mit bis zu 14 Terminals vorsieht. Überrascht hat uns eine wesentliche Prämisse: im zukünftigen hochfrequent zu bedienenden...
Lörrach/Basel - The first AGORA meeting of the year took place in Lörrach near Basel at the invitation of SBB Cargo. Colleagues Stefan Fiechter, Raven Schäfer and Bruno Fischer organised an impressive programme that offered both exciting insights and networking opportunities - including a harbour tour with a view of the planned Basin 3 of the Gateway Basel Nord project.
The focus was on current developments at SBB Cargo, such as the restructuring programme in single wagonload traffic for economic reorientation or the Suisse Cargo Logistik project, which envisages a national combined transport network with up to 14 terminals. We...